Schadensersatz wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung

Schufarecht – die Rechtsentwicklungen gehen weiter – Zulässigkeit und Schadenersatz

Die Schufa präsentiert sich selbst gerne als liebe Tante, die doch nur das Gute will. Sie kennt die Schwächen  ihrer und sieht gütig über diese hinweg. Das stimmt allerdings nicht: Die Schufa hat extreme Macht und kann Menschen aus dem Wirtschaftsleben faktisch ausschließen.

Die liebe Tante Schufa

Maschinell schlechte Noten zu verteilen ist nicht nur juristisch, sondern auch menschlich problematisch:

Eine Studie aus dem Jahr 2017, durchgeführt von der Universität Hamburg, offenbart, dass negative Bewertungen anderer nicht nur dem Gegenüber schaden, sondern auch uns selbst. Die Forscher fanden heraus, dass das Abwerten anderer Menschen zu einem erhöhten Stressniveau führen kann, was langfristig unsere geistige und körperliche Gesundheit beeinträchtigen kann. Das ist ein alarmierender Grund, solch eine Einstellung zu überdenken.

Ein weiteres interessantes Ergebnis liefert eine Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München aus dem Jahr 2020. Diese Studie belegt, dass Menschen, die andere negativ bewerten, Schwierigkeiten haben, positive zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Es zeigt sich, dass eine voreingenommene Sichtweise auf andere unsere Fähigkeit einschränkt, Empathie zu empfinden und sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen.

In der Geschichte gibt es einige Persönlichkeiten, die sich vehement gegen negative Bewertungen ausgesprochen haben. Einer von ihnen ist Albert Schweitzer, der einst sagte: „Man kann nicht gleichzeitig andere respektieren und sie verurteilen.“ Dieses Zitat erinnert uns daran, dass wir, wenn wir andere abwerten, ihre Menschlichkeit negieren und unser eigenes Mitgefühl verlieren.

Auch die Philosophin Hannah Arendt spricht sich gegen Vorurteile aus. Sie betonte: „Urteile nicht, bevor du nicht verstanden hast.“ Arendt fordert uns auf, zuerst die Perspektive des anderen zu verstehen, bevor wir vorschnell beurteilen. Indem wir uns in die Lage anderer versetzen, können wir eine empathische Verbindung herstellen und die Grundlage für ein besseres Verständnis schaffen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Wahrheit über die Schufa: So schützen Sie sich vor falschen Einträgen

Fühlen Sie sich durch einen Schufa-Eintrag benachteiligt? Ein falscher oder veralteter Eintrag kann weitreichende Konsequenzen haben – von der Ablehnung eines Kredits bis hin zu Problemen bei der Wohnungssuche. Doch Sie haben Rechte, und mit den richtigen Strategien können Sie Ihre Bonität schützen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie gegen falsche Schufa-Einträge vorgehen und welche aktuellen Urteile Verbrauchern helfen.

Wie funktioniert die Schufa?

Die Schufa Holding AG ist Deutschlands größte Kreditauskunftei. Sie sammelt Daten von Banken, Mobilfunkanbietern und anderen Unternehmen, um Bonitätsprofile zu erstellen. Diese Profile nutzen Vertragspartner, um Ihre Kreditwürdigkeit zu beurteilen. Positive Einträge, wie eine pünktlich gezahlte Rechnung, wirken sich vorteilhaft aus – negative hingegen nicht.

Negative Schufa-Einträge: Ursachen und Folgen

Es gibt viele Gründe, warum negative Einträge in der Schufa entstehen können:

Zahlungsverzug: Verspätete Zahlungen an Gläubiger.

Zahlungsausfälle: Offene Rechnungen, die gar nicht beglichen werden.

Gerichtliche Mahnverfahren: Einträge durch Vollstreckungsbescheide oder eidesstattliche Versicherungen.

Gekündigter Kredit: Probleme bei der Rückzahlung eines Kredits.

Privatinsolvenz: Ein schwerwiegender Eintrag bei der Schufa.

Die Folgen solcher Einträge können gravierend sein: Kreditablehnungen, Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche und sogar Probleme bei Verträgen mit Energie- oder Mobilfunkanbietern.

Falsche Schufa-Einträge: Ein häufiges Problem

Fehler bei Schufa-Einträgen sind keine Seltenheit. Gründe hierfür können sein:

•Fehlerhafte Datenübermittlungen durch Unternehmen.

•Personenverwechslungen.

•Veraltete Informationen, die nicht gelöscht wurden.

Diese Fehler können Ihre Bonität stark beeinträchtigen. Doch die gute Nachricht ist: Sie können diese Einträge anfechten und löschen lassen.

So löschen Sie falsche Schufa-Einträge

Folgen Sie diesen Schritten, um falsche Einträge aus Ihrer Schufa entfernen zu lassen:

1.Schufa-Selbstauskunft anfordern: Einmal im Jahr können Sie kostenlos Ihre Schufa-Daten einsehen.

2.Falsche Einträge identifizieren: Prüfen Sie Ihre Daten sorgfältig auf Fehler.

3.Löschung beantragen: Wenden Sie sich schriftlich an die Schufa und legen Sie Nachweise für die Korrektur bei.

4.Gläubiger kontaktieren: Fordern Sie das Unternehmen auf, falsche Meldungen zu korrigieren.

5.Rechtsbeistand einholen: Bei Ablehnung der Löschung können Sie einen spezialisierten Anwalt hinzuziehen.

Ihre Rechte laut DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stärkt Verbraucherrechte im Umgang mit der Schufa. Sie haben Anspruch auf:

Auskunft: Einsicht in die über Sie gespeicherten Daten.

Berichtigung: Falsche Daten müssen korrigiert werden.

Löschung: Veraltete oder unberechtigte Einträge müssen entfernt werden.

Nutzen Sie diese Rechte, um Ihre Bonität zu schützen!

Aktuelle Rechtsprechung zur Schufa

Wichtige Urteile der letzten Jahre stärken die Position der Verbraucher:

EuGH-Urteil 2023: Automatisierte Scoring-Verfahren dürfen nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage sein.

Urteil zu Löschfristen: Insolvenzdaten dürfen nicht länger gespeichert werden als im öffentlichen Register.

Urteil des OLG Frankfurt: Bestrittene Forderungen führen nicht automatisch zu Schufa-Einträgen.

Fazit: Ihre Bonität in guten Händen

Die Schufa hat großen Einfluss auf unser Leben, doch Verbraucherrechte und aktuelle Urteile ermöglichen Ihnen, aktiv gegen ungerechtfertigte Einträge vorzugehen. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Daten und handeln Sie rechtzeitig – Ihre Bonität ist es wert!

FAQs

Wie lange bleiben negative Schufa-Einträge bestehen?

In der Regel werden diese nach drei Jahren gelöscht, sofern die Forderung beglichen wurde.

Was kostet eine Schufa-Selbstauskunft?

Einmal im Jahr ist die Selbstauskunft kostenlos.

Kann die Schufa ohne meine Zustimmung Daten speichern?

Nein, die Speicherung von Daten unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben.

Wer hat Zugriff auf meine Schufa-Daten?

Nur Vertragspartner der Schufa wie Banken, Vermieter oder Mobilfunkanbieter.

Was mache ich, wenn die Schufa einen Löschantrag ablehnt?

Wenden Sie sich an einen spezialisierten Anwalt.

Gründe für Schadenersatzansprüche bei der Schufa

Falsche oder unberechtigte Schufa-Einträge können nicht nur die Bonität und Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Folgen nach sich ziehen. In vielen Fällen haben Betroffene Anspruch auf Schadenersatz. Hier sind die häufigsten Gründe, warum solche Ansprüche entstehen können:

1. Unberechtigte Schufa-Meldungen

Wenn ein Unternehmen eine Forderung an die Schufa meldet, obwohl diese strittig oder unberechtigt ist, entsteht ein erheblicher Schaden für den Betroffenen. In solchen Fällen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, um den Schaden zu kompensieren.

2. Pflichtwidriges Verhalten

Unternehmen, die gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen, beispielsweise durch die Meldung von Daten ohne berechtigtes Interesse, machen sich haftbar. Solche Verstöße können die Grundlage für Schadenersatzforderungen sein.

3. Falsche oder veraltete Daten

Die Schufa ist verpflichtet, korrekte und aktuelle Daten zu speichern. Wenn falsche oder veraltete Informationen trotz eines Antrags auf Korrektur oder Löschung weiterhin gespeichert werden, ist dies ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht.

4. Drohungen mit Schufa-Einträgen

Die Androhung negativer Schufa-Einträge, um Zahlungen zu erzwingen, ist nach deutschem Recht unzulässig und kann als Nötigung eingestuft werden. Betroffene haben hier nicht nur das Recht, den Eintrag anzufechten, sondern können auch Schadenersatz fordern.

Beispiele aus der Rechtsprechung

Gerichtsurteile zeigen, dass Schadenersatzansprüche wegen unberechtigter Schufa-Einträge erfolgreich durchgesetzt werden können. Einige prägnante Beispiele:

OLG Hamburg, Urteil vom 10. Januar 2024 (Az. 13 U 70/23):

Ein Kunde erhielt 4.000 Euro Schadensersatz, nachdem die Barclays Bank unberechtigte Forderungen an die Schufa gemeldet hatte.

LG Hamburg, Urteil vom 19. April 2023:

2.000 Euro Schadensersatz wurden zugesprochen, da ein negativer Eintrag rechtswidrig war, weil die zugrunde liegende Forderung strittig und nicht tituliert war.

LG Mainz, Urteil vom 12. November 2021 (Az. 3 O 12/20):

Ein Kläger erhielt 5.000 Euro Schadensersatz, da die Datenweitergabe an die Schufa ohne Einwilligung erfolgte.

OLG Dresden, Urteil vom 30. November 2021 (Az. 4 U 1158/21):

Auch hier wurden 5.000 Euro Schadensersatz für eine unberechtigte Datenweitergabe an die Schufa zugesprochen.

Kontaktieren Sie Dr. Schulte für schnelle Hilfe

Lassen Sie SCHUFA-Einträge nicht Ihre Zukunft verbauen! Kontaktieren Sie uns für eine kompetente Beratung:

  • Telefon: +49 (0) 30 – 22 19 220 20
  • E-Mail: dr.schulte@dr-schulte.de

Standort: Malteserstraße 170, 12277 Berlin
Bundesweite Vertretung: Ob Hamburg, München, Frankfurt oder jede andere Stadt – wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 8836 vom 30. Juli 2023 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich