Reputationsrecht – Hass! Polizei veranstaltet „Aktionstage“
Dr. Schulte Beispielbild für § 188 StGB – Leihgabe durch Monika Schulte Bundeskriminalamt erwartet jährlich 150.000 Hass Strafverfahren – von Valentin Schulte, Volkswirt und Stud.
Dr. Schulte Beispielbild für § 188 StGB – Leihgabe durch Monika Schulte Bundeskriminalamt erwartet jährlich 150.000 Hass Strafverfahren – von Valentin Schulte, Volkswirt und Stud.
Google-Rezensionen oder Bewertungen auf anderen Plattformen werden für Unternehmen immer wichtiger. Bewertungen eines Produkts oder einer Dienstleistung sind absolut kaufentscheidend. Daher ist für den Erfolg
Das aktive Reputationsmanagement führt bei vielen direkt zu dem Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen. „Vergessen, vergeben, und wieder vertrauen“, wie es im Schlager von Helene
Reputationsrecht: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die Umsetzung. Gnade vor Recht – oder Opfer sind schutzlos, weil „Vater“ Staat weiter schläft! Zum 01.02.2022 wurde ein neues Gesetz
Ein Urteil vom 28.09.2021 – VI ZR 1228/20 – schützt das Gericht Opfer von Falschdarstellungen im Internet. Gegendarstellung muss gelöscht werden.
Frust aus Opfersicht, Regulierungsprobleme auf staatlicher Seite – helfen vielleicht Bussgelder gegen Betreiber? Die Opfer von Hetze und Straftaten empfinden ihre Position häufig als problematisch
Reputation – der Mensch als Lemming Der Mensch ist ein Lemming und achtet auf das Verhalten anderer. Daher sind negative Bewertungen toxisch für einen Anbieter.
Guter Ruf, schlechter Ruf – Ansehen und Wertschätzung – Abhängig von der Meinung von Dritten. “Achte auf Deinen Ruf” – Warum diese Warnung in der
Klage in den Vereinigten Staaten von Amerika: Landgericht Cottbus urteilt zugunsten von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte aus Deutschland / Berlin
Die 11. Kammer des Landgerichts Berlin hat Facebook die Löschung eines Kommentars untersagt.
Nichtsdestotrotz gelten Grenzen, denn der Beruf des Arztes stellt nicht ökonomische Fragen in den Mittelpunkt sondern das Wohl des Patienten – Diskussionsbeitrag von Dr. Thomas
Der Artikel schildert die Entwicklung des Werberechts für Freiberufler an dem Beispiel des Zahnarzt-Rechts – von Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt und Fachautor