Bahnbrechendes Urteil- OLG Köln kippt 3-Jahresfrist für SCHUFA-Einträge - Dr Thomas Schulte

Bahnbrechendes Urteil: OLG Köln kippt 3-Jahresfrist für SCHUFA-Einträge

(Von Dr. Thomas Schulte zu OLG Köln vom 10. April 2025 (15 U 249/24))

Dreijährige SCHUFA-Speicherung: Ein Problem für Verbraucher

Viele Verbraucher kennen das Dilemma: Negativeinträge bei der SCHUFA – etwa eine nicht bezahlte Rechnung, die später beglichen wurde – bleiben oft drei Jahre lang gespeichert. Selbst nachdem die Schuld erledigt (vollständig bezahlt) ist, steht der Vermerk noch jahrelang in der Schufa-Auskunft. Für Betroffene kann dies gravierende Folgen haben: Ein längst beglichener Zahlungsrückstand wirkt wie ein Makel auf der Bonität. Neue Verträge werden verweigert, Kredite abgelehnt – und sogar eine Wohnungssuche kann scheitern, wenn Vermieter die Schufa überprüfen.

Beispiel: Frau S. begleicht vor zwei Jahren eine offene Handyrechnung, die ihr damals einen negativen Schufa-Eintrag einbrachte. Obwohl längst bezahlt und der Eintrag als “erledigt” markiert ist, erhält sie kürzlich eine Absage auf ihre Wohnungsbewerbung. Der Vermieter entschied sich für einen anderen Interessenten – Grund war der alte Schufa-Eintrag von Frau S., der ihr Zahlungsverhalten trotz Begleichung in Frage stellte. Dieses Beispiel zeigt: Lange Speicherfristen können Verbrauchern noch lange nach Begleichung der Schulden Steine in den Weg legen.

Warum werden solche erledigten Einträge nicht sofort gelöscht? Bis vor kurzem galt eine brancheninterne Faustregel: 3 Jahre Speicherdauer ab Erledigung. Gesetzlich ist diese Frist allerdings nicht vorgeschrieben. Weder die DSGVO noch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nennen konkrete Aufbewahrungszeiten für private Auskunfteien wie die SCHUFA  . Diese Lücke haben die Wirtschaftsauskunfteien bislang selbst gefüllt – in Absprache mit Datenschutzbehörden wurde ein Code of Conduct mit Fristen erstellt. Ergebnis: Ein intransparentes System von Löschfristen, das Verbraucher oft verzweifeln ließ.

Öffentliche Register als Vorbild: Sechs Monate statt drei Jahre?

Ein Blick in die öffentlichen Schuldnerverzeichnisse zeigt, dass es auch anders geht. Im gerichtlichen Schuldenverzeichnis (geführt nach der Zivilprozessordnung) gelten strengere Löschfristen. § 882e Abs. 3 Nr. 1 ZPO schreibt vor, dass ein Eintrag gelöscht werden muss, sobald die Forderung beglichen ist ([ Oberlandesgericht Köln15 U 249/24 (https://nrwe.justiz.nrw.de/olgs/koeln/j2025/15_U_249_24_Urteil_20250410.html#:~:text=Entsprechend%20der%20gesetzlichen%20Wertung%20des,des%20Gl%C3%A4ubigers%20gemeldet%20worden%20ist). Praktisch bedeutet das: Wenn der Gläubiger die vollständige Zahlung bestätigt, wird der Eintrag im öffentlichen Register spätestens innerhalb von sechs Monaten entfernt. Maximal bleiben solche Einträge dort drei Jahre stehen – häufig aber deutlich kürzer, sobald der Schuldner seine Schulden bezahlt hat.

Diese Wertung des Gesetzgebers („Bezahlt ist bezahlt – keine anhaltende Prangerwirkung“) stand jedoch im Widerspruch zur Schufa-Praxis. Private Auskunfteien argumentierten bislang, die Regelungen für öffentliche Register ließen sich nicht eins zu eins auf private Unternehmen übertragen. So blieb es bei der SCHUFA lange dabei, dass erledigte Einträge pauschal drei Jahre gespeichert wurden – egal, ob die Schuld längst beglichen war oder nicht. Verbraucherschützer kritisierten diesen Zustand als unfair und unverhältnismäßig, zumal die Rehabilitierung redlicher Schuldner unnötig verzögert wurde.

Kapitalanlagebetrug: Liebe mit Cyberkriminalität verknüpft
Valentin Markus Schulte / Kanzlei Dr. Schulte

Interne SCHUFA-Regeln vs. DSGVO: 18 Monate sind auch zu lang

Angesichts wachsender Kritik nahm die Branche Anfang 2025 eine kleine Anpassung vor. Zum 1. Januar 2025 trat ein brancheninterner Verhaltenskodex in Kraft. Dieser enthielt eine sogenannte 100-Tage-Regel: Wenn eine gemeldete Forderung innerhalb von 100 Tagen nach ihrem Eintrag bezahlt wird und der Verbraucher ansonsten keine weiteren negativen Merkmale hat, soll der Eintrag aus Kulanz bereits nach 18 Monaten gelöscht werden. Diese Neuregelung wurde von Verbraucherschützern zwar begrüßt, aber auch kritisch beäugt. Denn: 18 Monate sind immer noch anderthalb Jahre – und die Regel greift nur in Sonderfällen. Die meisten erledigten Einträge, die nicht binnen 100 Tagen bezahlt wurden, hätten weiterhin 3 Jahre bestanden.

Das Oberlandesgericht Köln stellte nun klar, dass selbst 18 Monate zu lang sein können, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist. Interne Regeln einer Auskunftei dürfen das europäische Datenschutzrecht nicht aushebeln. Hier kollidierte der Schufa-Kodex mit den Grundprinzipien der DSGVO: Datenminimierung und Speicherbegrenzung. Die DSGVO verlangt, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für den Zweck erforderlich ist. Ist der Zweck erfüllt – in diesem Fall die Bewertung des Kreditrisikos, weil die Forderung beglichen wurde – gibt es keine Grundlage mehr, die Daten weiter aufzubewahren. Das heißt: Solange ein Zahlungsausfall für die Bonitätsprüfung relevant ist, darf er gespeichert werden. Ist die Schuld aber beglichen und der Zahlungsausfall damit erledigt, verliert die Speicherung ihren Sinn.

Urteil des OLG Köln: Schluss mit der pauschalen 3-Jahresfrist

Am 10. April 2025 fiel in diesem Streit ein Paukenschlag: Das Oberlandesgericht (OLG) Köln urteilte (Az. 15 U 249/24), dass die SCHUFA erledigte Negativ-Einträge unverzüglich löschen muss – und nicht erst nach pauschalen Fristen. Die Kölner Richter erklärten die bisherige Drei-Jahres-Frist für mit der DSGVO unvereinbar. Sobald ein Gläubiger die vollständige Bezahlung bestätigt hat, besteht “kein überwiegendes berechtigtes Interesse” der Schufa mehr an einer weiteren Speicherung. Anders ausgedrückt: Hat der Schuldner bezahlt, dürfen die Daten nicht länger aufbewahrt werden, weil das Interesse des Verbrauchers an seiner wirtschaftlichen Rehabilitation dann das Informationsinteresse der Banken überwiegt.

Das Urteil orientiert sich ausdrücklich an der gesetzlichen Wertung des oben erwähnten § 882e Abs. 3 Nr. 1 ZPO ([ Oberlandesgericht Köln,15 U 249/24). Die Richter sahen einen Wertungswiderspruch, wenn private Auskunfteien Daten drei Jahre lang behalten, während der Staat vergleichbare Informationen in seinem Register viel früher löscht. Fortan gilt laut OLG Köln: Wirtschaftsauskunfteien dürfen Informationen über Zahlungsstörungen nicht länger speichern, wenn die Forderung beglichen ist ([ Oberlandesgericht Köln 15 U 249/24). Eine weitere Speicherung ohne Verzögerung ist unzulässig, sobald der Schuldner gezahlt hat und dies nachgewiesen ist.

Diese Entscheidung ist bahnbrechend, weil sie die bisherige Praxis auf den Kopf stellt. Im Löschfristen-Chaos lichtet sich der Nebel: Erledigte Schulden dürfen nicht mehr jahrelang im Datenregister stehen bleiben – das haben die Gerichte nun unmissverständlich klargestellt. Für Verbraucher bedeutet das einen gewaltigen Hoffnungsschimmer: Endlich haftet eine beglichene Schuld nicht mehr wie ein Kainsmal jahrelang an der eigenen Bonität.

Begründung: DSGVO hat Vorrang vor Schufa-Kodex

Das OLG Köln untermauerte seine Entscheidung mit klaren Worten zur Vorrangigkeit des Datenschutzes. Interne Richtlinien oder freiwillige Verhaltenskodizes einer Auskunftei dürfen nicht die Vorgaben der DSGVO aushebeln. Entscheidend ist die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Das berechtigte Interesse der SCHUFA (nämlich Banken und Vertragspartnern verlässliche Bonitätsinformationen zu liefern) muss gegen die schützenswerten Interessen der betroffenen Person abgewogen werden. Spätestens nach der Schuldentilgung kippt diese Abwägung zugunsten des Verbrauchers. Denn ab dann dient ein Negativeintrag keinem sinnvollen Zweck mehr für die Risikobewertung.

Die Kölner Richter stellten klar: Das Rehabilitationsinteresse eines Verbrauchers nach Begleichung seiner Schulden wiegt schwerer als das Informationsbedürfnis der Kreditwirtschaft. Datenschutzrechtlich bedeutet dies, dass Grundprinzipien wie Datenminimierung und Speicherbegrenzung strikt einzuhalten sind. Eine pauschale Frist („immer X Jahre, egal was passiert“) ist mit diesen Prinzipien nicht vereinbar. Vielmehr muss fortlaufend geprüft werden, ob die Speicherung noch erforderlich ist – und sobald nicht, sind die Daten zu löschen.

Damit folgt das OLG Köln einer Linie, die sich bereits auf europäischer Ebene abzeichnet: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Dezember 2023 deutlich gemacht, dass private Auskunfteien keine längeren Speicherfristen ansetzen dürfen als staatliche Stellen. Konkret entschied der EuGH in einem Verfahren gegen die SCHUFA, dass z.B. Daten aus Insolvenzverfahren (Restschuldbefreiungen) von der SCHUFA höchstens so lange gespeichert werden dürfen, wie im öffentlichen Insolvenzregister – dort sind es sechs Monate. Diese europäische Vorgabe übte erheblichen Druck auf die Branche aus. Der im Mai 2024 veröffentlichte Verhaltenskodex der Auskunfteien (inklusive der 18-Monate-Regel) war eine direkte Reaktion auf das EuGH-Urteil. Doch wie das OLG Köln nun zeigt, gehen die deutschen Gerichte im Zweifel noch einen Schritt weiter zugunsten der Verbraucher.

500 Euro Schadensersatz: Gericht erkennt immateriellen Schaden an

Besonders aufsehenerregend am Kölner Urteil ist, dass es immateriellen Schadensersatz zuspricht. Das OLG Köln hat festgestellt, dass Verbraucher, die unter der zu langen Speicherung gelitten haben, einen Anspruch auf mindestens 500 Euro Entschädigung haben. Diese Summe mag auf den ersten Blick nicht hoch erscheinen, aber sie hat enorme Signalwirkung. Erstmals wird klar: Ungerechtfertigte Schufa-Einträge stellen einen spürbaren Nachteil dar – etwa wenn jemand wegen eines erledigten Eintrags keinen Mietvertrag oder Kredit erhält – und dies verdient einen finanziellen Ausgleich.

Die DSGVO selbst sieht in Artikel 82 vor, dass bei Datenschutzverstößen auch immaterielle Schäden ersetzt werden müssen (z.B. für den Imageverlust oder emotionalen Stress, der durch einen falschen Eintrag entsteht). Schon der Bundesgerichtshof (BGH) hat Anfang 2025 in einem anderen Fall entschieden, dass ein vorschneller oder unberechtigter Schufa-Eintrag einen DSGVO-Verstoß darstellt und Entschädigung rechtfertigt. In dem vom BGH am 28.01.2025 entschiedenen Fall (Az. VI ZR 183/22) hatte ein Mobilfunkanbieter eine Kundin zu Unrecht als zahlungsunfähig gemeldet, obwohl die Forderung noch strittig war. Der BGH sprach der Kundin daraufhin 500 Euro immateriellen Schadensersatz zu.

Mit dem OLG-Köln-Urteil wird diese Linie bestätigt und erweitert: Jetzt geht es nicht nur um falsche Einträge, sondern auch um recht eigentlich “korrekte” Einträge, die zu lange gespeichert wurden. Das Gericht erkennt an, dass auch die überlange Speicherung eines erledigten Eintrags eine ungerechtfertigte Stigmatisierung darstellt. Andere Gerichte haben in Datenschutzfällen teils sogar vierstellige Summen zugesprochen, je nach Schwere der Beeinträchtigung. Diese Tendenz dürfte sich fortsetzen. Verbraucher haben künftig ein kräftiges Druckmittel: Wer zahlt, hat Anspruch auf sofortige Löschung – und auf Schadenersatz, wenn die Auskunftei sich verweigert und dadurch ein Schaden entsteht.

Kontrast zu früher: OLG Köln kontra OLG München & Co.

Das Urteil aus Köln gilt als Meilenstein, weil es einer bislang vorherrschenden Praxis widerspricht. Andere Gerichte hatten die 3-Jahres-Speicherfrist teils gebilligt. So entschied etwa das OLG München im November 2024 (Az. 27 U 2473/24) noch, dass kein automatischer Löschanspruch nach 6 Monaten besteht. Es argumentierte, die Vorschriften des öffentlichen Schuldnerverzeichnisses seien nicht analog auf die SCHUFA anwendbar, da es für Auskunfteien keine festen Fristen im Gesetz gebe. Entscheidendes Kriterium sei allein, ob die Speicherung weiterhin erforderlich ist – und das sah man in München selbst bei einer bereits bezahlten Forderung noch gegeben, zumindest bis zu drei Jahren. Für Verbraucher hieß das bislang: Geduld haben – trotz bezahlter Schulden bis zu 3 Jahre warten.

Die Kölner Richter haben diese Sichtweise nun korrigiert. Sie stellten sich gegen die bisherige Praxis einiger Oberlandesgerichte und gegen die Haltung der SCHUFA selbst. Damit entsteht freilich eine uneinheitliche Rechtsprechung: Nicht alle Gerichte waren sich einig, wie lange die SCHUFA speichern darf. Das OLG Köln schafft nun Fakten zugunsten der Verbraucher. Allerdings ist zu beachten: Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die SCHUFA kann gegen die Entscheidung eine Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH einlegen, um doch noch eine Überprüfung durch das höchste deutsche Zivilgericht zu erreichen. Es bleibt also abzuwarten, ob die SCHUFA ihre Praxis freiwillig ändert oder erst durch ein höchstrichterliches Urteil gezwungen wird. Unklarheit besteht somit noch, aber die Zeichen stehen auf Wandel: Der Trend geht klar in Richtung kürzerer Speicherfristen und Stärkung der Betroffenenrechte.

Fallbeispiel: Mietvertrag dank Löschung gerettet

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Auswirkungen des Urteils:

Herr M. hatte vor zwei Jahren in einer finanziellen Notlage eine Rechnung nicht bezahlen können. Der Gläubiger meldete die offene Forderung der SCHUFA, wo ein Negativ-Eintrag erfolgte. Einige Monate später beglich Herr M. die Schuld vollständig. Trotzdem blieb der Eintrag in seiner Schufa-Akte – mit dem Vermerk “erledigt” – bestehen und drückte weiterhin seinen Score-Wert (seine Bonitätsbewertung). Als Herr M. einen Mietvertrag für eine neue Wohnung abschließen wollte, verlangte der Vermieter eine Schufa-Auskunft. Die Folge: Der Vermieter war verunsichert durch den alten Eintrag und entschied sich gegen Herrn M. als Mieter. Herr M. fühlte sich trotz beglichener Schulden bestraft.

Nach Bekanntwerden des OLG-Köln-Urteils ergriff Herr M. die Initiative: Er forderte schriftlich bei der SCHUFA die sofortige Löschung des erledigten Eintrags. Dabei berief er sich auf sein Widerspruchsrecht aus Art. 21 DSGVO sowie auf den Anspruch auf Datenlöschung aus Art. 17 DSGVO, und verwies ausdrücklich auf das aktuelle Urteil des OLG Köln. Er legte als Nachweis die Bestätigung des Gläubigers über die vollständige Zahlung bei. Zunächst reagierte die SCHUFA zögerlich und verwies auf ihre üblichen Fristen. Doch als Herr M. mit einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde und notfalls einer Klage drohte – inklusive des Hinweises, auch Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO geltend zu machen – lenkte die Auskunftei ein. Der negative Eintrag wurde umgehend gelöscht. Herr M.’s Schufa-Score verbesserte sich sofort, und der Vermieter unterschrieb den Mietvertrag nun doch.

Dieses Beispiel zeigt: Mit Kenntnis der Rechtslage und etwas Hartnäckigkeit können Betroffene sich aus der “Schufa-Falle” befreien. Das Urteil aus Köln verleiht Verbrauchern hierbei ein starkes Druckmittel.

Praktische Tipps: So wehren Sie sich gegen unrechtmäßige Schufa-Einträge

Für Verbraucher stellen sich nun praktische Fragen: Wie erkenne ich, ob ein Schufa-Eintrag unrechtmäßig gespeichert ist? Was kann ich konkret tun, um eine Löschung zu erreichen? Und wie mache ich Schadensersatz geltend? Hier sind konkrete Schritte und Tipps:

  1. Schufa-Auskunft einholen: Verschaffen Sie sich zunächst Klarheit über Ihre Einträge. Fordern Sie eine kostenlose Datenkopie nach Art. 15 DSGVO bei der SCHUFA an (eine Schufa-Selbstauskunft können Sie einmal jährlich gratis erhalten). So sehen Sie genau, welche Negativmerkmale über Sie gespeichert sind. Achten Sie speziell auf Vermerke, die als “erledigt” gekennzeichnet sind – das heißt, die Forderung ist bezahlt, der Eintrag aber noch vorhanden.
  2. Einträge prüfen und dokumentieren: Finden Sie einen erledigten Negativ-Eintrag, notieren Sie das Datum, wann die Forderung beglichen wurde, und sammeln Sie Belege (Quittungen, Bestätigung des Gläubigers). Überlegen Sie, ob dieser Eintrag Ihnen bereits Nachteile gebracht hat (z.B. Ablehnung eines Vertrags). Ein erledigter Eintrag, der noch monatelang oder gar jahrelang nach der Zahlung gespeichert wird, ist nach der neuen Rechtsprechung fragwürdig. Gemäß OLG Köln besteht kein berechtigtes Interesse mehr an der Speicherung, sobald “die vollständige Befriedigung des Gläubigers gemeldet worden ist” (Oberlandesgericht Köln, 15 U 249/24). Das heißt, solche Daten sollten unverzüglich gelöscht werden.
  3. Löschantrag stellen: Stellen Sie einen schriftlichen Löschantrag bei der SCHUFA. Berufen Sie sich auf Ihre Rechte aus der DSGVO: insbesondere Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung) und Art. 21 DSGVO (Widerspruchsrecht). Weisen Sie darauf hin, dass die weitere Speicherung des erledigten Eintrags nicht mehr erforderlich ist und Sie sich auf das Urteil des OLG Köln vom 10. April 2025 stützen. Fordern Sie die unverzügliche Löschung des Eintrags. Wichtig: Legen Sie den Nachweis der vollständigen Zahlung bei (z.B. Schreiben des ehemaligen Gläubigers, dass keine Forderung mehr besteht). Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung, dass der Eintrag gelöscht wurde.
  4. Frist setzen und notfalls Beschwerde einlegen: Setzen Sie der Schufa eine angemessene Frist (z.B. 2–3 Wochen) zur Erledigung. Reagiert die SCHUFA gar nicht oder lehnt sie ab, mit Verweis auf interne Fristen, werden Sie erneut aktiv. Erinnern Sie sich an die Rechtslage und drohen Sie, falls nötig, weitere Schritte an. Parallel können Sie sich an den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten wenden – die Datenschutzbehörde kann Ihre Beschwerde prüfen und die Schufa zur Löschung auffordern. Alternativ oder ergänzend können Sie auch eine Verbraucherzentrale oder Verbraucherschutzverbände um Rat bitten; diese haben Erfahrung mit Schufa-Themen und können oft weiterhelfen. Bleibt die SCHUFA uneinsichtig, steht Ihnen der Rechtsweg offen: Sie können einen spezialisierten Anwalt für Datenschutzrecht einschalten und gegebenenfalls Klage auf Löschung einreichen. Die Gerichte stehen nach aktuellem Stand aufseiten der Verbraucher, wie das Kölner Urteil zeigt – die Chancen auf Erfolg stehen also gut (Löschfristen-Chaos bei der SCHUFA – Dr. Thomas Schulte Rechtsanwalt).
  5. Schadensersatz geltend machen: Falls Ihnen durch einen verzögert gelöschten Eintrag ein nachweisbarer Nachteil entstanden ist (z.B. finanzielle Verluste, höhere Zinskosten wegen abgelehnten Krediten, entgangener Wohnungs- oder Arbeitsvertrag, psychische Belastung), prüfen Sie, ob Sie Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO fordern können. Dokumentieren Sie den Schaden so gut wie möglich (Schriftverkehr, Absagen, Mehrkosten). In vielen Fällen empfiehlt es sich, hierfür anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den Anspruch durchzusetzen. Die Gerichte haben jüngst erkennen lassen, dass sie solchen immateriellen Schäden nicht mehr trivial gegenüberstehen, sondern durchaus Entschädigungen zusprechen. Ein erster Richtwert sind 500 Euro, die sowohl vom BGH als auch vom OLG Köln in einzelnen Fällen zugesprochen wurden. Je nach Einzelfall kann der Betrag höher liegen, insbesondere wenn der Eintrag zu größeren Unannehmlichkeiten geführt hat. Scheuen Sie sich also nicht, Ihr Recht auf Wiedergutmachung zu nutzen – es dient auch dem Zweck, die SCHUFA zu einem rechtmäßigen Verhalten anzuhalten.

Tipp: Viele Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten einer datenschutzrechtlichen Auseinandersetzung mit der SCHUFA. Zudem können im Erfolgsfall ggf. Prozesskosten als Schadensersatz von der Gegenseite eingefordert werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung und lassen Sie sich beraten.

Fazit: Hoffnung auf eine fairere Schufa-Praxis

Das Urteil des OLG Köln vom 10. April 2025 ist ein Meilenstein für Verbraucherrechte im Datenschutz. Erledigte Schulden dürfen nicht länger jahrelang als Ballast in der Schufa-Akte verbleiben – diese bahnbrechende Entscheidung stellt klar, dass Datenschutz und wirtschaftliche Rehabilitation Vorrang vor Geschäftsinteressen haben. Zwar ist das letzte Wort wohl erst gesprochen, wenn der Bundesgerichtshof sich dazu geäußert hat, doch schon jetzt sendet das Kölner Urteil ein deutliches Signal. Verbraucher sollten nicht zögern, ihre Rechte aus der DSGVO wahrzunehmen – sei es durch Auskunftsersuchen, Widerspruch, Löschantrag oder notfalls den Gang zum Anwalt. Die bisherige Praxis der SCHUFA gerät ins Wanken. Jede erfolgreiche Löschung eines unrechtmäßigen Eintrags ist ein Schritt hin zu einem faireren System.

Für Betroffene heißt es jetzt: aktiv werden, statt abwarten. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die SCHUFA freiwillig alle Einträge bereinigt – gehen Sie Ihr Anliegen offensiv an. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass Mut und Beharrlichkeit sich lohnen. Dank klarer Urteile und dem Einsatz engagierter Verbraucher besteht Grund zur Zuversicht, dass im Drama um die SCHUFA-Löschfristen sich endlich ein Happy End abzeichnet. Als Verbraucher stehen Sie nicht allein da: Datenschutzbehörden, Verbraucherschützer und spezialisierte Anwälte unterstützen Sie gerne auf dem Weg zu einer sauberen Schufa und zur Wahrung Ihrer Rechte. Ihr guter Ruf ist es wert.

Seit vielen Jahren unterstützen wir Mandanten erfolgreich bei der Bewältigung von Schufa-Problemen. Unsere Expertise hilft Ihnen, Ihre finanzielle Reputation wiederherzustellen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

Die Kanzlei Dr. Thomas Schulte ist Vertrauensanwalt des Netzwerks ABOWI LAW und Mitglied der ASSOCIATION OF EUROPEAN ATTORNEYS.

Seit vielen Jahren bieten wir kontinuierlich Weiterbildungen an und freuen uns, auch Anfragen von Rechtsanwaltskollegen zu erhalten.

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 11089 vom 22. April 2025 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich