Im Jahr 2025 haben mehrere wegweisende Urteile die Praktiken der SCHUFA grundlegend in Frage gestellt. Diese Entscheidungen zielen darauf ab, die Transparenz zu erhöhen und die Rechte der Verbraucher zu stärken.
1. LG Bayreuth: SCHUFA muss Scoring offenlegen und Schadensersatz zahlen
Das Landgericht Bayreuth hat am 29. April 2025 (Az. 31 O 593/24) entschieden, dass die SCHUFA einer Verbraucherin 3.000 Euro immateriellen Schadensersatz zahlen muss. Grund war die intransparente Berechnung ihres Bonitätsscores, der zu mehrfachen Kreditablehnungen führte. Das Gericht stellte fest, dass die automatisierte Score-Erstellung ohne menschliche Kontrolle gegen Artikel 22 DSGVO verstößt. Die SCHUFA wurde verpflichtet, detailliert offenzulegen, welche Daten für die Score-Berechnung verwendet wurden und wie diese gewichtet sind.
2. EuGH: Automatisiertes Scoring unterliegt strengen Transparenzanforderungen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 27. Februar 2025 (Rechtssache C-203/22) entschieden, dass automatisierte Bonitätsbewertungen, die maßgeblich für Vertragsentscheidungen sind, als automatisierte Einzelentscheidungen im Sinne von Artikel 22 DSGVO gelten. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass solche Entscheidungen nicht ausschließlich auf automatisierten Prozessen basieren und den Betroffenen klare Informationen über die verwendeten Daten und die Berechnungslogik bereitstellen.
3. LG Bamberg: Automatisiertes Scoring der SCHUFA rechtswidrig
Am 26. März 2025 (Az. 41 O 749/24 KOIN) erklärte das Landgericht Bamberg die automatisierte Bonitätsbewertung der SCHUFA für rechtswidrig. Das Gericht sah einen klaren Verstoß gegen die DSGVO, da keine menschliche Entscheidung in den Prozess eingebunden war. Der Kläger erhielt 1.000 Euro Schadensersatz.
4. OLG Köln: Bezahlte SCHUFA-Einträge müssen sofort gelöscht werden
Das Oberlandesgericht Köln urteilte am 10. April 2025 (Az. 15 U 249/24), dass die SCHUFA erledigte Forderungen nicht mehr pauschal drei Jahre speichern darf. Sobald eine Forderung beglichen ist, muss der entsprechende Eintrag unverzüglich gelöscht werden. Das Gericht sprach dem Kläger zudem 500 Euro Schadensersatz zu.
5. Neue Löschfristen: 100-Tage-Regelung eingeführt
Die SCHUFA hat eine neue Regelung eingeführt, wonach negative Einträge bereits nach 18 Monaten gelöscht werden können, wenn die zugrunde liegende Forderung innerhalb von 100 Tagen beglichen wurde und keine weiteren negativen Merkmale vorliegen. Diese Änderung soll bis Ende 2024 umgesetzt werden.
6. EuGH-Urteil: Automatisiertes Scoring unterliegt strengen Transparenzanforderungen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 27. Februar 2025 (Rechtssache C-203/22) entschieden, dass automatisierte Bonitätsbewertungen, die maßgeblich für Vertragsentscheidungen sind, als automatisierte Einzelentscheidungen im Sinne von Artikel 22 DSGVO gelten. Unternehmen müssen daher sicherstellen, dass solche Entscheidungen nicht ausschließlich auf automatisierten Prozessen basieren und den Betroffenen klare Informationen über die verwendeten Daten und die Berechnungslogik bereitstellen.
Tipps & Tricks: So setzen Sie Ihre Rechte durch
- Eigene SCHUFA-Auskunft einholen: Fordern Sie regelmäßig eine kostenlose Selbstauskunft an, um Ihre gespeicherten Daten zu überprüfen.
- Unberechtigte Einträge löschen lassen: Sollten Sie fehlerhafte oder veraltete Einträge entdecken, fordern Sie deren Löschung schriftlich bei der SCHUFA an.
- Schadensersatz geltend machen: Wenn Ihnen durch fehlerhafte SCHUFA-Einträge ein finanzieller Schaden entstanden ist, prüfen Sie, ob ein Anspruch auf Schadensersatz besteht.
- Rechtsberatung in Anspruch nehmen: Bei Unsicherheiten oder komplexen Fällen kann eine rechtliche Beratung hilfreich sein, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Jetzt aktiv werden!
Die aktuellen Entwicklungen bieten Verbrauchern neue Möglichkeiten, ihre Rechte gegenüber der SCHUFA durchzusetzen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Bonität zu verbessern und sich vor ungerechtfertigten Nachteilen zu schützen. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen markieren einen Wendepunkt in der Geschichte der SCHUFA. Durch die gerichtlichen Entscheidungen und die Einführung neuer Regelungen wird ein deutlich verbraucherfreundliche Kurs eingeschlagen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Vertrauen in die Bonitätsbewertungssysteme zu stärken und den Datenschutz zu verbessern.
Verfasst von Dr. Thomas Schulte
-
SCHUFA 100-Tage-Regelung und neue Löschfristen
Finanzen.net – Was die neue 100-Tage-Regelung Verbrauchern bringt
Bild.de – SCHUFA-Eintrag schon nach 18 Monaten weg -
Neuer SCHUFA-Score und Transparenz
SCHUFA – Pressemitteilung zur Transparenzoffensive
PCWelt.de – Neuer SCHUFA-Score zum Selbst-Nachrechnen -
EuGH-Urteil zur Transparenz (C-203/22)
Dejure.org – Rechtssache C-203/22, EuGH Urteil vom 27.02.2025 -
LG Bayreuth: Schadensersatz wegen intransparentem Scoring
Gesetze Bayern – Endurteil LG Bayreuth 31 O 593/24
Dr-Schulte.de – Bahnbrechendes Urteil: OLG Köln kippt 3-Jahresfrist für SCHUFA-Einträge
Seit vielen Jahren unterstützen wir Mandanten erfolgreich bei der Bewältigung von Schufa-Problemen. Unsere Expertise hilft Ihnen, Ihre finanzielle Reputation wiederherzustellen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Die Kanzlei Dr. Thomas Schulte ist Vertrauensanwalt des Netzwerks ABOWI LAW und Mitglied der ASSOCIATION OF EUROPEAN ATTORNEYS.
- E-Mail: dr.schulte@dr-schulte.de
- Telefon: +49 (0) 30 – 22 19 220 20
Seit vielen Jahren bieten wir kontinuierlich Weiterbildungen an und freuen uns, auch Anfragen von Rechtsanwaltskollegen zu erhalten.