Recht und Gesetz

CareCash Sp. z o.o. – die Finanzaufsicht Polens setzt die Schattenbank auf die Warnliste

Die polnische Gesellschaft tätigte Bankgeschäfte ohne die erforderliche Erlaubnis gem. Art. 171 des polnischen Bankengesetzes. Die polnische Finanzaufsichtsbehörde (Komisja Nadzoru Finansowego) nimmt von ihrer Befugnis Gebrauch uns stellt entsprechend Strafanzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft.  Gleichzeitig landet die CareCash Sp. z o.o. auf der Warnliste der Finanzaufsicht. 

 

Überteuerte „Mikrodarlehen“

Die CareCash Sp. z o.o gehört zu den zahlreichen polnischen Schattenbanken. Die Gesellschaft vergab sog. „Mikrodarlehen“ ohne die erforderliche Erlaubnis der Finanzaufsichtsbehörde. Dabei wurden Darlehen (angeblich nur aus eigenen Mitteln) über kleinere Summen und kurze Zeiträume an Verbraucher vergeben. Damit sich das Ganze auch lohnt sind die Kredite meistens auch hoch verzinst und somit sehr teuer. Kritisiert werden vor allem die Verzugszinsen – schon ein Tag Zahlungsverzug kann mehrere Hundert Zloty kosten. So kann es vorkommen, dass der Darlehensnehmer bei einem Darlehen i.H.v 1.000 PLN letztlich 3.000 PLN zahlen muss. Wucher? Jedenfalls scheint sich das Schnellkreditgeschäft zu lohnen. 

125 Euro Mahnkosten?

Der CareCash Sp z.o.o wird einiges vorgeworfen. So hat sie nach den Angaben der polnischen Finanzaufsicht nicht nur ohne die erforderliche Lizenz gehandelt, sondern viel zu hohe Kosten berechnet. So werden in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Darlehnsverträge Mahnkosten i.H.v. bis zu 500 PLN (125 Euro) genannt.  Hierbei dürfte es sich wohl um unzulässige Klauseln handeln.

CareCash Sp. z o.o. – Komisja Nadzoru Finansowego wpisuje spόłk na listę ostrzezeń publicznych

Polska spόłka jest podejrzana o wykonywanie czynności bankowych, w szczególności przyjmowanie wkładów pieniężnych w celu obciążania ich ryzykiem, bez zezwolenia KNF, zgodnie z art. 171 ustaw Prawo bankowe. Komisja Nadzoru Finansowego wykorzystała swoje uprawnienie do złożenia zawiadomienia o popełnieniu przestępstwa w właściwej prokuraturze. Jednocześnie wpisała spόłkę na listę ostrzeżeń publicznych.

Parabanki i mikropozyczki

CareCash Sp. z o. o. należy do licznych w Polsce parabankόw. Spόłka udzielała mikropożyczek bez zezwolenia Komisji Nadzoru Finansowego. Żekomo pozyczki udzielano z własnych środkόw, przy czym były to pozyczki na mniejsze sumy i krόtsze okresy czasu, udzielane konsumentom. Taka działalność opłaca się jednak tylko wtedy, kiedy pożyczkli są odpowiednio wysoko oprocentowane. Krytykowane są w tym przypadku szczegόlnie koszty zwłoki spłaty pożyczki – już  jeden dzień zwłoki może kosztować kilkaset złoty. Może więc dojść do sytuacji kiedy pożyczając 1.000 PLN do spłaty pozostanie 3.000 PLN. Lichwa? W kazdym razie biznes mikropożyczek najwyrazniej się opłaca.

500 PLN za monit?

Spόłce CareCash Sp. z o. o. zazucano przede wszystkim, że działała bez koniecznego zezwolenia KNF. Dodatkowo naliczała zbyt wysokie koszty pożyczki:  w ogόlnych warunkach pożyczki wskazuje się na koszty monitόw w wysokości do 500 PLN (125 Euro). Tutaj zapewne mozemy mόwić o klauzulach abuzywnych. 

 

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 1633 vom 23. Juni 2015 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich