Kampf gegen Online Betrug. In einer Studie der Group IB aus dem Sommer 2021 heisst, es dass Betrug zum Online-Verbrechen Nummer eins geworden ist. Insgesamt macht der Betrug 73 % aller Online-Angriffe aus: 56 % sind Scams (Betrug, der dazu führt, dass das Opfer freiwillig sensible Daten preisgibt) und 17 % sind Phishing-Angriffe (Diebstahl von Bankkartendaten). Durch den Einsatz von patentierten Digital Risk Protection (DRP)Technologien entdeckten die Experten von Group-IB über 70 Betrügergruppen.
🧠 KI im Kampf gegen Betrug: Die Rolle von Digital Risk Protection
Group-IB setzt auf patentierte Digital Risk Protection (DRP)-Technologien, unterstützt durch neuronale Netzwerke und maschinelles Lernen, um Betrugsschemata zu identifizieren und zu bekämpfen. Diese Technologien ermöglichten die Entdeckung von über 70 Betrügergruppen allein im Rahmen des „Classiscam“-Schemas, von denen 36 in Europa aktiv waren. In einem Jahr verursachten diese Gruppen Schäden in Höhe von 7,75 Millionen Euro. go.group-ib.com+6ots.at+6prnewswire.com+6
🎭 Die Maschen der Betrüger: Classiscam und Rabbit Hole
Classiscam: Ein weit verbreitetes Betrugsschema, das Nutzer von Online-Marktplätzen, Immobilienportalen und Lieferdiensten ins Visier nimmt. Opfer werden dazu verleitet, Zahlungen für nicht existierende Waren oder Dienstleistungen zu leisten. Im Jahr 2020 waren mindestens 44 Länder betroffen, darunter auch europäische Staaten wie Deutschland, Frankreich und Italien.
Rabbit Hole: Ein mehrstufiges Betrugsschema, bei dem Nutzer über soziale Medien oder Messenger zu gefälschten Gewinnspielen oder Umfragen gelockt werden. Durch das Teilen von Links mit Freunden verbreitet sich der Betrug viral. Täglich wurden durchschnittlich 40.000 Besuche auf solchen betrügerischen Websites verzeichnet.
🛡️ Tipps zur Vermeidung von Online-Betrug
-
Vorsicht bei unerwarteten Nachrichten: Seien Sie skeptisch gegenüber E-Mails oder Nachrichten, die Sie zur Preisgabe persönlicher Daten auffordern oder auf ungewöhnliche Weise Dringlichkeit suggerieren.
-
Überprüfen Sie Links sorgfältig: Bevor Sie auf einen Link klicken, fahren Sie mit der Maus darüber, um die tatsächliche URL anzuzeigen. Achten Sie auf ungewöhnliche Domainnamen oder Schreibfehler.
-
Nutzen Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie 2FA für Ihre Online-Konten, um eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen.
-
Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software: Halten Sie Betriebssysteme, Browser und Sicherheitssoftware stets auf dem neuesten Stand, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
-
Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter: Nutzen Sie für jedes Konto ein individuelles Passwort und ziehen Sie die Verwendung eines Passwort-Managers in Betracht.
-
Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein: Betrüger nutzen oft verlockende Angebote, um Opfer anzulocken. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
Fazit: Wachsamkeit ist der beste Schutz
Die digitale Welt bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch Risiken. Die Erkenntnisse von Group-IB zeigen, wie raffiniert und weit verbreitet Online-Betrug geworden ist. Durch informierte und vorsichtige Online-Verhaltensweisen können Sie sich jedoch effektiv schützen. Bleiben Sie wachsam und hinterfragen Sie ungewöhnliche Online-Aktivitäten kritisch.
Warnung vor Anlagebetrug – Wie Sie sich schützen können
Dr. Schulte erläutert, wie professionelle Betrüger mit ausgeklügelten Systemen arbeiten, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Er gibt Tipps, wie man unseriöse Finanzangebote erkennen und sich vor Verlusten schützen kann. (dr-schulte.de, dr-schulte.de)
11 Tipps gegen Autobetrug – Gemeine Maschen ruinieren Käufer
In diesem Artikel deckt Dr. Schulte die häufigsten Betrugsmaschen beim Autokauf auf und gibt praktische Ratschläge, wie Käufer sich effektiv schützen können. (anwalt.de)
Vorkostenbetrug – Wie funktioniert die Masche?
Dr. Schulte beschreibt, wie Betrüger im Internet mit gefälschten Angeboten und Identitäten arbeiten, um Opfer zur Vorauszahlung zu bewegen. Er gibt Hinweise, wie man solche Maschen erkennt und sich davor schützt.
Warnung vor illegitimen Finanzdienstleistungen im Internet
Dr. Schulte warnt vor Plattformen, die ohne erforderliche Genehmigungen Finanzdienstleistungen anbieten, und erklärt, wie Verbraucher solche Angebote erkennen und vermeiden können. (dr-schulte.de)
Gefährliche Aktienempfehlungen in WhatsApp-Gruppen
Dr. Schulte erläutert, wie manipulierte Aktienempfehlungen in Messenger-Diensten verbreitet werden und welche rechtlichen Konsequenzen dies haben kann. Er gibt Tipps, wie Anleger sich vor solchen Betrugsversuchen schützen können. (dr-schulte.de)
Die Kanzlei Dr. Thomas Schulte ist Vertrauensanwalt des Netzwerks ABOWI LAW und Mitglied der ASSOCIATION OF EUROPEAN ATTORNEYS.
- E-Mail: dr.schulte@dr-schulte.de
- Telefon: +49 (0) 30 – 22 19 220 20