Red flags for fraud and common persuasion tactics - Dr Thomas Schulte

Red flags for fraud and common persuasion tactics

Berlin based DR. Schulte and Partner Rechtsanwälte mbB concentrate on assisting our clients preventing fraud and scams. Especially in investment related business relationships and contracts potential customers are supposed to take special care. In Germany as well as in the United States and every other capitalist Nation, the methods are similar.

As an example, here is what the U.S. Securities and Exchange Commission has issued as a Victim’s Guide To Investment Fraud. (http://investor.gov/investing-basics/avoiding-fraud/what-you-can-do-avoid-investment-fraud):

Red flags for fraud and common persuasion tactics

How do successful, financially intelligent people fall prey to investment fraud? Researchers have found that investment fraudsters hit their targets with an array of persuasion techniques that are tailored to the victim’s psychological profile. Here are red flags to look for:

If it sounds too good to be true, it is.

Watch for “phantom riches.” Compare promised yields with current returns on well-know stock indexes. Any investment opportunity that claims you’ll receive substantially more could be highly risky – and that means you might lose money. Be careful of claims that an investment will make “incredible gains,” is a “breakout stock pick” or has “huge upside and almost no risk!” Claims like these are hallmarks of extreme risk or outright fraud.
“Guaranteed returns” aren’t.

Every investment carries some degree of risk, which is reflected in the rate of return you can expect to receive. If your money is perfectly safe, you’ll most likely get a low return. High returns entail high risks, possibly including a total loss on the investments. Most fraudsters spend a lot of time trying to convince investors that extremely high returns are “guaranteed” or “can’t miss.” They try to plant an image in your head of what your life will be like when you are rich. Don’t believe it.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beware the “halo” effect.

Investors can be blinded by a “halo” effect when a con artist comes across as likeable or trustworthy. Credibility can be faked. Check out actual qualifications.

“Everyone is buying it.”

Watch out for pitches that stress how “everyone is investing in this, so you should, too.” Think about whether you are interested in the product. If a sales presentation focuses on how many others have bought the product, this could be a red flag.

Pressure to send money RIGHT NOW.

Scam artists often tell their victims that this is a once-in-a-lifetime offer and it will be gone tomorrow. But resist the pressure to invest quickly and take the time you need to investigate before sending money.

Reciprocity.

Fraudsters often try to lure investors through free investment seminars, figuring if they do a small favor for you, such as supplying a free lunch, you will do a big favor for them and invest in their product. There is never a reason to make a quick decision on an investment. If you attend a free lunch, take the material home and research both the investment and the individual selling it before you invest. Always make sure the product is right for you and that you understand what you are buying and all the associated fees.

Für unsere deutschen Mandanten gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:

Dr. Schulte und sein Team Rechtsanwälte mbB beschäftigen sich auch mit problematischen Investmentgeschäften. Wir sind dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands tätig. Als ein Beispiel für einen amerikanischen Warnhinweis zitieren wir hier aus dem offziellen „Opfer Leitfaden für Investment-Betrug“ der US Börsenaufsicht.

Die in Berlin ansässige Kanzlei DR. Schulte und Partner konzentriert sich auf die Unterstützung unserer Mandanten bei der Prävention von Betrug und Scams. Insbesondere in investitionsbezogenen Geschäftsbeziehungen und Verträgen sollten potenzielle Kunden besondere Vorsicht walten lassen. In Deutschland wie auch in den Vereinigten Staaten und allen anderen kapitalistischen Ländern sind die Methoden ähnlich.

Als Beispiel sei hier der Leitfaden für Opfer von Anlagebetrug der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) genannt (http://investor.gov/investing-basics/avoiding-fraud/what-you-can-do-avoid-investment-fraud):

Warnsignale für Betrug und gängige Überredungstaktiken

Wie können erfolgreiche, finanziell versierte Menschen Opfer von Anlagebetrug werden? Forscher haben herausgefunden, dass Anlagebetrüger ihre Opfer mit einer Reihe von Überredungstechniken angreifen, die auf das psychologische Profil des Opfers zugeschnitten sind. Hier sind einige Warnsignale, auf die Sie achten sollten:

Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.

Achten Sie auf „Phantomgewinne”. Vergleichen Sie die versprochenen Renditen mit den aktuellen Erträgen bekannter Aktienindizes.

Jede Anlagechance, bei der Ihnen wesentlich höhere Renditen versprochen werden, könnte mit einem hohen Risiko verbunden sein – und das bedeutet, dass Sie Geld verlieren könnten. Seien Sie vorsichtig bei Behauptungen, dass eine Anlage „unglaubliche Gewinne” erzielen wird, ein „Breakout-Aktientipp” ist oder „enormes Aufwärtspotenzial und fast kein Risiko” bietet! Behauptungen wie diese sind Kennzeichen für extremes Risiko oder regelrechten Betrug.

„Garantierte Renditen” gibt es nicht.

Jede Anlage birgt ein gewisses Risiko, das sich in der zu erwartenden Rendite widerspiegelt. Wenn Ihr Geld vollkommen sicher ist, werden Sie höchstwahrscheinlich eine niedrige Rendite erzielen. Hohe Renditen sind mit hohen Risiken verbunden, möglicherweise sogar mit dem vollständigen Verlust der Anlage. Die meisten Betrüger versuchen mit großem Aufwand, Anleger davon zu überzeugen, dass extrem hohe Renditen „garantiert“ oder „unverzichtbar“ sind. Sie versuchen, Ihnen ein Bild davon zu vermitteln, wie Ihr Leben aussehen wird, wenn Sie reich sind. Glauben Sie das nicht.

Hüten Sie sich vor dem „Halo-Effekt”.

Anleger können durch einen „Halo-Effekt” geblendet sein, wenn ein Betrüger sympathisch oder vertrauenswürdig wirkt. Glaubwürdigkeit kann vorgetäuscht werden. Überprüfen Sie die tatsächlichen Qualifikationen.

„Alle kaufen es.”

Achten Sie auf Verkaufsargumente, die betonen, dass „alle in dieses Produkt investieren, also sollten Sie es auch tun“. Überlegen Sie, ob Sie an dem Produkt interessiert sind. Wenn eine Verkaufspräsentation sich darauf konzentriert, wie viele andere das Produkt gekauft haben, könnte dies ein Warnsignal sein.

Druck, SOFORT Geld zu überweisen.

Betrüger sagen ihren Opfern oft, dass dies ein einmaliges Angebot ist und morgen schon vorbei sein wird. Widerstehen Sie jedoch dem Druck, schnell zu investieren, und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen, um Nachforschungen anzustellen, bevor Sie Geld überweisen.

Gegenseitigkeit.

Betrüger versuchen oft, Investoren durch kostenlose Investitionsseminare zu locken, in der Hoffnung, dass Sie ihnen einen kleinen Gefallen tun, z. B. ein kostenloses Mittagessen, und ihnen im Gegenzug einen großen Gefallen tun und in ihr Produkt investieren. Es gibt niemals einen Grund, eine schnelle Entscheidung über eine Investition zu treffen. Wenn Sie an einem kostenlosen Mittagessen teilnehmen, nehmen Sie die Unterlagen mit nach Hause und recherchieren Sie sowohl die Investition als auch die Person, die sie verkauft, bevor Sie investieren. Vergewissern Sie sich immer, dass das Produkt für Sie geeignet ist und dass Sie verstehen, was Sie kaufen und welche Kosten damit verbunden sind.

Für unsere deutschen Mandanten gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:

Dr. Schulte und sein Team Rechtsanwälte beschäftigen sich auch mit problematischen Investmentgeschäften. Wir sind dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands tätig. Als ein Beispiel für einen amerikanischen Warnhinweis zitieren wir hier aus dem offiziellen „Opfer Leitfaden für Investment-Betrug“ der US Börsenaufsicht.

Die Kanzlei Dr. Thomas Schulte ist Vertrauensanwalt des Netzwerks ABOWI LAW und Mitglied der ASSOCIATION OF EUROPEAN ATTORNEYS.

Seit vielen Jahren bieten wir kontinuierlich Weiterbildungen an und freuen uns, auch Anfragen von Rechtsanwaltskollegen zu erhalten.

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 1646 vom 14. Juli 2015 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich