Recht und Gesetz

Kapitalanlagenbetrug 2007 -Wege zum Schadenersatz

vom Schadensfall zum Schadenersatz

Haben sich die Versprechungen einer scheinbar lukrativen Kapitalanlage nicht erfüllt und wird ein organisierter Kapitalbetrug vermutet, gilt es, schnell zu handeln. Jedes Zögern rächt sich nun.
Wichtig für eine erfolgreiche Anspruchsdurchsetzung ist zunächst eine umfangreiche Beweissicherung. Sämtliche die betrügerische Anlage betreffenden Umstände sind soweit wie möglich zu dokumentieren. Vielfach ist entgegen der anfänglichen Befürchtung eine Fülle von Beweismaterial verfügbar. Die kleinsten Dinge können später von entscheidender Bedeutung sein.

So sollte zunächst eine genaue Aufstellung über den Ablauf und die Vermittlung der Kapitalanlage erstellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass Datum, Ort, beteiligte Personen und Inhalte präzise protokolliert werden, möglichst in digitalisierter Form, um später den Datenaustausch mit dem Anwalt zu erleichtern. Danach sind nun sämtliche Informationen über die Vermittlerseite zu sammeln. Was wissen Sie über die Beteiligten? Wie lauten die Vor- und Zunamen der Beteiligten? Wo wohnen diese privat? Wie sind die Wohnverhältnisse? Empfehlenswert ist es dann, nach Möglichkeit einen Handelsregisterauszug des Unternehmens zu erlangen, um die Hintermänner zu enttarnen. Gegebenenfalls sind Daten über das Verkaufsobjekt zu sammeln: Gutachten, Prospekte, Pläne, Grundbuchauszüge, Auszüge aus WEG-Unterlagen können mehr als hilfreich sein. Dringend angeraten ist es auch, nach anderen Geschädigten zu suchen und das Gespräch mit Verkäuferseite, Bank oder anderen Mietern der Verkaufsobjekte zu suchen. Oft führt schon ein Nachfragen bei den Verbraucherzentralen nach anderen Fällen zu einem unerwarteten Erfolg. Beauftragen Sie Ihren Steuerberater gegebenenfalls mit der Anfertigung eines Gutachtens. Dringend erforderlich ist es, der Vermittlerseite nicht preiszugeben, dass nunmehr Informationen zur Beweissicherung gesammelt werden. Behalten Sie Ihre Trümpfe in der Hinterhand!

Sinnvoll ist es, sämtliche Informationen gezielt nach Bereichen zu ordnen und ein Inhaltsverzeichnis sowie eine Zeittafel zu erstellen. Sammeln sie alle relevanten Kontoauszüge, Überweisungsbelege und Rechnungen. Oft sind Beteiligte in der Lage, das Geschehene auf Nachfrage detailliert zu bezeugen. Vor Gericht müssen Sie den Nachweis einer Falschberatung führen.
Danach sollten in enger Abstimmung mit einem auf Kapitalanlagerecht spezialisierten Rechtsanwalt mögliche weitere Schritte sinnvoll geprüft werden. Oft hat es keinen Sinn, sofort die gerichtliche Auseinandersetzung mit unsicherem Ausgang zu suchen. Ein guter Anwalt erarbeitet mit dem Mandanten eine individuelle Strategie zur Durchsetzung des Schadenersatzanspruches. Leider gibt es auch dort schwarze Schafe. Gehen Sie zu einem Spezialisten, Unwissenheit kostet Ihr Geld.
Vielfach fangen nun die Probleme jedoch erst richtig an: Die Aufrechterhaltung der Durchsetzung kostet Geld,  beispielsweise für Vorschüsse, Beweissicherungskosten, und andere auflaufende finanzielle Belastungen. Dann laufen häufig die durch die fehlerhafte Beratung entstandenen Folgekosten aus dem Ruder, zum Beispiel Ausfälle der im Rahmen einer Mietgarantie zugesagten Mieteinnahmen, Tilgungskosten für Darlehen sowie Steuernachzahlungen. Die Ausgaben zur Erlangung eines Schadenersatzes können diesen bei unbedachter Vorgehensweise übersteigen.

Häufig erschwert auch eine zu große Gruppe an Mittätern die Rechtsverfolgung, da ein Verschulden im Einzelfall nachgewiesen werden muss. Es liegt dann eine so genannte „Atomisierung der Verantwortung“ vor, jedem für sich ist kein ausreichendes Verschulden nachweisbar, erst im gezielten Zusammenwirken der Beteiligten ist der Anlagebetrug entstanden. Die Folge ist ein langwieriger Prozess mit massiven Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des Schadenersatzes und Beweisschwierigkeiten.
Haftungsprobleme ergeben sich meist aus der Tatsache, dass die finanzierenden Banken regelmäßig nicht belangt werden können, obwohl ihnen die Risiken bewusst sind. Die Bank trifft hier regelmäßig kein Aufklärungsverschulden, da diese nur als Hilfsmittel zu Finanzierung genutzt wird, diese Finanzierung selbst jedoch nicht initiiert.
Manchmal ist es schon ausreichend, dem Gegner ein staatsanwaltliches Ermittlungsverfahren in Aussicht zu stellen, um hier ein Entgegenkommen zu begünstigen. Letztendlich kann es im Einzelfall günstiger sein, einen auf den ersten Blick unvorteilhaften Vergleich zu erzielen, als auf einen langen Prozess mit ungewissem Ausgang zu hoffen, während permanent das Insolvenzrisiko der Anlagegesellschaft droht und man letztendlich mit einem Urteil ohne Wert dasteht. Die legale Drohkulisse des Ermittlungsverfahrens kann bei Anlageanbietern aus Übersee natürlich keinen Schrecken verursachen.
Sollte eine außergerichtliche Einigung mit dem Anlagebetrüger nicht zustande kommen, gilt es nun, die richtige Strategie für den Prozess zu bestimmen. Oft ist es sinnvoll, den Schadensersatzanspruch an ein Familienmitglied oder nahen Verwandten zu übertragen, um im Prozess selbst als Zeuge auftreten zu können und so die Beweissituation zu erleichtern. Häufig scheitern Prozesse daran, dass die klagende Partei ihrer so genannten Beweislast nicht genügen kann. Vor Gericht hat der Anspruchsteller die für ihn günstigen Tatsachen zu beweisen. Dies kann wegen der oben genannten Probleme im Einzelfall schwierig sein. Vielfach macht sich dann die geleistete Beweissicherungsarbeit im Vorfeld des Prozesses bezahlt. Wenn dann noch bereits rechtskräftige Urteile in vergleichbaren Fällen vorliegen, besteht eine gute Chance, hier die ungeliebte Anlage gegebenenfalls mit einem minimalen Verlust abzustoßen.

Bleiben Sie auch 2007 wach: Die helfende Hand befindet sich zumeist an Ende des eigenen Armes!

Update 2025 –

Kapitalanlagebetrug Schadenersatz: 7 einfache Schritte zur erfolgreichen Durchsetzung

Wenn aus einer vermeintlich lukrativen Kapitalanlage plötzlich ein finanzieller Albtraum wird, vermuten Betroffene häufig Kapitalanlagebetrug. Jetzt gilt es, schnell und gezielt zu handeln, um Schadenersatzansprüche zu sichern. Doch welche Schritte sind entscheidend, um nicht leer auszugehen?

Kapitalanlagebetrug Schadenersatz – Was tun bei Betrugsverdacht?

Sobald der Verdacht eines Kapitalanlagebetrugs entsteht, sollten Sie unverzüglich mit der Beweissicherung beginnen. Zögern kann Ihre Chancen auf Schadenersatz deutlich verschlechtern.

Rechtliche Einordnung von Kapitalanlagebetrug

Relevante Normen

  • §§ 263, 264a StGB (Strafgesetzbuch)
  • §§ 280, 823 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)
  • Urteil BGH, Az. XI ZR 389/19 zur Haftung bei Kapitalanlagebetrug

Risiken für Betroffene

  1. Verlust des investierten Kapitals
  2. Folgekosten durch ausbleibende Renditen
  3. Schwierige Beweislage durch mangelhafte Dokumentation

Lösungen & Handlungstipps

Diese 7 einfachen Schritte helfen Ihnen, Ihre Schadenersatzansprüche erfolgreich durchzusetzen:

  1. Erstellen Sie ein detailliertes Protokoll (Datum, Orte, Personen, Inhalte).
  2. Sammeln Sie umfassende Informationen zu Vermittlern (Namen, Adressen, Handelsregister).
  3. Organisieren Sie Gutachten, Prospekte, Pläne und Grundbuchauszüge.
  4. Vernetzen Sie sich mit anderen Geschädigten und nutzen Sie Verbraucherzentralen.
  5. Dokumentieren Sie alle finanziellen Transaktionen akribisch (Kontoauszüge, Überweisungen).
  6. Konsultieren Sie sofort einen auf Kapitalanlagerecht spezialisierten Rechtsanwalt.
  7. Erwägen Sie strategische Maßnahmen wie die Übertragung von Ansprüchen an Familienangehörige zur Stärkung Ihrer Beweisposition im Prozess.

Zusätzliche wichtige Hinweise zur erfolgreichen Durchsetzung

Neben der detaillierten Beweissicherung ist es entscheidend, von Anfang an eine langfristige Prozessstrategie festzulegen. Diese sollte gemeinsam mit einem erfahrenen Rechtsanwalt entwickelt werden, um mögliche juristische Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und zu umgehen.

Fallstricke im Prozess vermeiden

Gerade im Bereich Kapitalanlagebetrug ist die juristische Auseinandersetzung oft komplex. Häufig gibt es eine Vielzahl von Beteiligten, was die Beweissituation erschwert. Hier sind besonders die folgenden Punkte wichtig:

  • Frühzeitig Beweise sichern und Zeugen identifizieren
  • Gezielte Auswahl von Sachverständigen
  • Strategische Klageeinreichung zur Sicherung von Vermögenswerten

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Eine zentrale Rolle spielt dabei das Prinzip des lebenslangen Lernens und des kontinuierlichen Hinterfragens. Blindes Vertrauen gegenüber Beratern oder Vermittlern kann fatale Folgen haben. Prüfen Sie stets kritisch die Ihnen vorgelegten Unterlagen und lassen Sie sich im Zweifel durch unabhängige Dritte unterstützen.

Stärken Sie Ihre Position durch Zusammenarbeit

Zusätzlich zur juristischen Unterstützung empfiehlt es sich, Kontakt zur Nachbarschaft oder anderen Betroffenen zu suchen. Gemeinsame Aktionen wie Sammelklagen können die Chancen auf einen erfolgreichen Schadenersatz deutlich erhöhen.

Finanzielle Planung nicht vernachlässigen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die sorgfältige finanzielle Planung während des gesamten Prozesses. Kosten für Anwälte, Gutachten und Gericht können erheblich sein. Planen Sie diese Kosten frühzeitig und klären Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten, damit Sie nicht mitten im Verfahren von unerwarteten Ausgaben überrascht werden.

FAQ

Was ist bei einem Verdacht auf Kapitalanlagebetrug Schadenersatz sofort zu tun?
Beginnen Sie umgehend mit der systematischen Beweissicherung und suchen Sie zeitnah professionelle Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt. Verzögern Sie keinesfalls Ihre Maßnahmen.

Kann ich Schadenersatz bei Kapitalanlagebetrug ohne Anwalt einfordern?
Grundsätzlich ja, aber die komplexe Beweisführung und juristische Feinheiten machen professionelle Rechtsberatung unerlässlich, um Ihre Chancen auf Erfolg deutlich zu erhöhen.

Wie hoch ist die Chance, Schadenersatz bei Kapitalanlagebetrug erfolgreich durchzusetzen?
Die Erfolgsaussichten hängen maßgeblich von der Qualität der Beweissicherung, dem Umfang der Dokumentation und einer zielgerichteten Prozessstrategie ab. Gute Vorbereitung erhöht Ihre Chancen deutlich.

Fazit

Kapitalanlagebetrug Schadenersatz lässt sich einfach durchsetzen, wenn Sie schnell handeln, umfassend dokumentieren und erfahrene Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Warten Sie nicht – kontaktieren Sie noch heute einen Spezialisten für Kapitalanlagerecht per Telefon oder E-Mail.

 

Die Artikel Highlights

Empfehlung von Dr. Thomas Schulte wegen großer Erfahrung und erfolgreicher Prozessführung, z.B. Titelbeitrag im Magazin „Capital“, Ausgabe 07/2008.

Der Beitrag schildert die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der Erstellung. Internetpublikationen können nur einen ersten Hinweis geben und keine Rechtsberatung ersetzen.

Ein Beitrag aus unserer Reihe "So ist das Recht - rechtswissenschaftliche Publikationen von Dr. Schulte Rechtsanwalt" registriert bei DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK: ISSN 2363-6718
23. Jahrgang - Nr. 181 vom 24. Januar 2007 - Erscheinungsweise: täglich - wöchentlich